Schmerzen entstehen häufig, wenn man bestimmte Körperbereiche übermäßig oder falsch belastet. So führt das konstante Verdrehen des Nackens in der Bauchlage auf Dauer zu Verspannungen, die durchaus schmerzhaft werden können. Auch wenn Bandscheiben in der Nacht über eine längere Zeit ungleichmäßig zusammengedrückt werden, spürt der oder die Betroffene dies spätestens am nächsten Morgen. Ungünstig ist es ebenfalls, wenn einige Körperteile nicht richtig auf der Matratze aufliegen und die Muskeln so während des gesamten Schlafes angespannt sind. So entstehen an diesen Stellen Verspannungsschmerzen, die sich entweder an anderen Stellen am Körper ähnlich ereignen oder die in andere Körperregionen ausstrahlen.
Nicht nur Gelenke und der Bewegungsapparat können schmerzen, auch die Haut kann durch dauerhaften Druck Beschwerden verursachen – im Extremfall entstehen sogar Druckstellen (bis hin zu Dekubitus). Besonders bei älteren Menschen ist die Hautoberfläche sehr sensibel, denn mit dem Alter nimmt der Grad der Durchblutung der Haut ab – die Haut wird dünner. Daher ist es besonders wichtig, dass Matratzenoberfläche und Bezug so elastisch, weich und anschmiegsam wie möglich sind, um jeglichen Druckaufbau zu verhindern oder zumindest so gering wie möglich zu halten.
Rückenschmerzen und deren Ursache sind sehr komplex. Eine falsche Matratze, die nicht optimal auf die Anforderungen des Körpers abgestimmt ist, kann ein Grund für Beschwerden sein. Eine durchgelegene oder zu harte Matratze kann Rückenschmerzen begünstigen.
Die Wirbelsäule sollte in der Seitenlage immer gerade sein und auf dem Rücken liegend die natürliche Doppel-S-Krümmung abbilden. Die Bandscheiben sollten in der Nacht die Möglichkeit haben, sich auszudehnen und Flüssigkeit sowie Nährstoffe aufzunehmen.
Ein optimales Zusammenspiel von Matratze und Lattenrost hilft dabei Schmerzen vorzubeugen. Der Druck des Körpergewichtes sollte sich bestmöglich verteilen, so dass alle Körperzonen mit einem gleichmäßigen Druck auf der Unterlage aufliegen, bzw. zu einem korrekten Maß einsingt. Schultern und Hüfte sollten in der Seitenlage nicht das gesamte Gewicht des gesamten Körpers tragen müssen, da dies auch zu Schmerzen im Hautgewebe führen kann. Eine Matratze mit Liegezonen stützt den Körper optimal und verbessert die Druckentlastung. Zudem spielt die Stützelastizität der Matratze hier ein wichtige Rolle.
Optimale stützwirkung der Wirbelsäule